Konfirmation
Infos zur Konfirmation
Die Glocken läuten. Die Kirche ist fast bis auf den letzten Platz besetzt. Vor der Kirche aufgeregtes Flüstern, verhaltenes Kichern, unruhiges Füße scharren. Eine Schar schick gekleideter Jugendlicher blinzelt ins Sonnenlicht.
Die Pfarrerin schiebt sie noch einmal in die richtige Reihenfolge, lächelt ihnen zu. Dann stehen alle dort, wo sie hingehören. Einmal tief durchatmen. Die Kirchentür geht auf. Die Orgel beginnt zu spielen. Die Gottesdienstbesucher erheben sich zu Ehren der jungen Menschen, die gerade einziehen. Ein paar Tränen rollen. Ja, aus den Kindern sind Jugendliche geworden, die bereit sind, ihren Weg ins Leben zu starten. – So beginnt jede Konfirmation.
DOCH WAS IST DIE KONFIRMATION ?
Die Konfirmation ist ein großer Tag im Leben von Jugendlichen und auch ihrer Eltern und Familien. Sie ist ein Meilenstein auf dem Weg ins Erwachsenenalter.
Als Mutter und Vater spürt man schon lange,dass die Kinder ihren Kinderschuhen entwachsen sind.
Es heißt loslassen und sie langsam aber sicher ihren Weg durchs Leben allein gehen zu lassen.
Bei der Konfirmation wird dies nun offiziell.
Aber warum geht man da in eine Kirche?
Diesen Schritt kann man doch auch durch die Jugendweihe oder andere ähnliche Riten vollziehen.
Das stimmt. Aber Konfirmation ist eben noch mehr.
Es ist ein Zeichen des Erwachsenwerdens, wenn Jugendliche Orientierung suchen und fragen,
was ihnen im Leben wichtig ist: Hat der Glaube an Gott für mein Leben eine Bedeutung?
Will ich zur großen Gemeinschaft der Christen gehören?
Kann ich bejahen, was meine Eltern damals in der Taufe für mich entschieden haben?
All diese Fragen spielen bei der Konfirmation eine Rolle.
Aber auch das ist noch nicht alles.
Meilensteine im Leben bedeuten auch immer das Betreten von Neuland.
Und das ist spannend und aufregend, aber auch ungewiss.
Was liegt nicht alles vor den jungen Leuten?
Welche Möglichkeiten haben sie?
Welche Freunde und Wegbegleiter werden ihnen zur Seite sein?
Welche Höhen und Tiefen erwarten sie?
Diese Fragen, Ungewissheiten und Vorfreuden bringen wir vor Gott mit der Bitte um seinen
Segen für die Konfirmandinnen und Konfirmanden.
Dieser Segen wird jeder und jedem von ihnen ganz persönlich zugesprochen.
Aber auch das ist noch nicht alles.
Zur Konfirmation gehört die Feier des Abendmahls und darüber hinaus die Erlaubnis,
nun selbst Taufpate zu sein; das Recht, die Vertreter in der Kirchengemeinde mit zu
wählen und ab 18 Jahren selber gewählt werden zu können
… und man kann sich später kirchlich trauen lassen.
All diese Dinge gehören dazu, denn man
wird ja schließlich mit der Konfirmation
langsam erwachsen!
WAS PASSIERT BEI DER KONFIRMATION ?
Die Konfirmation ist ein großer Festgottesdienst.
Die Konfirmandinnen und Konfirmanden haben dabei ihren Ehrenplatz vorn im Altarraum.
Denn sie sind die Hauptpersonen.
Es gibt drei wichtige Stationen: Zuerst das Bekenntnis der jungen Leute zu Gott und einem christlichen Leben, das sie nun führen wollen.
Denn Konfirmation bedeutet „Festmachen im Glauben“.
Als nächstes erhalten sie alle den Segen Gottes für den Weg durch ihr Leben.
Und als drittes feiern wir gemeinsam Abendmahl.
WAS SIND DIE VORAUSSETZUNGEN ?
Jede(r) ist zur Konfirmation eingeladen.
Wichtig ist, dass man getauft ist, bzw. innerhalb der Konfirmandenzeit noch getauft wird.
Denn wir bestätigen mit der Konfirmation die Taufe.
Der Konfirmandenunterricht ist die Vorbereitung auf den großen Tag. Er gehört somit auch dazu.
In der Regel dauert er zwei Jahre. Die Jugendlichen lernen die Inhalte des Glaubens und des christlichen Lebens kennen, Fragen nach dem eigenen Standpunkt zu stellen und die Augen auch für andere Kulturen zu öffnen.
GIBT ES EIN FESTGELEGTES ALTER ?
Konfirmiert wird man im Normalfall im Alter von ca. 14 Jahren, d. h. wenn man in der 8. Klasse ist.
Aber es kann immer Ausnahmen geben. Wenn man z. B. gerade umgezogen ist oder die Jugendlichen lieber mit ihren Freunden konfirmiert werden wollen und die ein Jahr jünger oder älter sind.
Oder auch, wenn man als junger Mensch nicht konfirmiert wurde, ist es jeder Zeit möglich, dies nachzuholen.
Die Konfirmation kostet keine Gebühr.
WIE IST DIE KONFIRMATION ÜBERHAUPT ENTSTANDEN ?
Die Konfirmation gibt es seit der Reformation.
Alle Kinder wurden damals als Säuglinge getauft.
Den Reformatoren, voran Martin Luther, lag daran, dass die Menschen selber erfahren, was der Glaube für sie bedeutet. Deshalb verfasste Luther ein „Lehrbuch für die wichtigsten Dinge des Glaubens“, seinen „Kleinen Katechismus“.
Die Heranwachsenden konnten sich damit befassen und die Taufe durch ihr „Ja“ in der Konfirmation bekräftigen. Und das seit 1529 – heute aber in modernerer Form.
AN WEN KANN ICH MICH WENDEN ?
Die Ansprechpartner für die Konfirmation sind die Christen, Gemeindekirchenräte, die Pfarrerin oder der Pfarrer vor Ort.
Einfach ansprechen! Im Telefonbuch steht unter „Kirche“ die Telefonnummer des Pfarrers bzw.
der Pfarrerin.
Im Internet kann man unter:
www.kirchenkreis-haldensleben-wolmirstedt.de
seine eigene Gemeinde finden und dabei auch gleich den zuständigen Pfarrer/Pfarrerin mit
Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse.
Eine E-Mail, ein Anruf oder ein Klingeln an der Pfarrhaustür reichen, um ins Gesprächzu kommen.
So kann man alles Weitere persönlich besprechen.
WIR FREUEN UNS AUF DICH!