Taufe in unserer Kirche

Informationen zur Taufe

Wir sind eingeladen zum Leben.


HERZLICH WILLKOMMEN!


Gott öffnet uns die Tür und streckt uns einladend die Hand entgegen.
Mit der Taufe gehen wir ihm entgegen und ergreifen seine ausgestreckte Hand.

 

DOCH WAS IST DIE TAUFE ?

 

Die Taufe ist die Aufnahme in die große Gemeinschaft der Christen.
Und sie ist gleichzeitig Bekenntnis:
unser Bekenntnis zu Gott
und Gottes Bekenntnis zu uns.
In der Taufe nimmt er uns als sein Kind an.
Er sagt »Ja« zu uns und wir sagen »Ja« zu ihm.
Ja – Gott geht mit uns durchs Leben und
Ja – wir wollen in Jesu Fußspuren gehen und unser Leben danach ausrichten.

 

UND WAS PASSIERT IN DER TAUFE ?

 

Bei der Taufe gießt der Pfarrer/die Pfarrerin drei Mal Wasser über den Kopf des Täuflings
und tauft ihn im Namen Gott des Vaters und des Sohnes und des heiligen Geistes.
Das Wasser ist dabei wichtig. Es ist ein Symbol dafür, dass Gott alles Dunkle und Schwere von
uns abwaschen will. Denn Wasser zerstört und es ist gleichzeitig Leben.
So beginnt mit der Taufe so zu sagen ein neues Leben als Gottes Kind.

 

WAS GEHÖRT ZUR TAUFE ?

 

An erster Stelle natürlich gehört der Täufling dazu, also der- oder diejenige, der oder die
getauft werden soll.
Werden Kinder getauft, benötigen sie auch Paten. Paten versprechen gemeinsam mit den Eltern, das getaufte Kind auf seinem Weg zu einem christlichen Leben zu begleiten und zu stärken. Sie sind Vertrauenspersonen für Eltern und vor allem für das Kind.

 

WER DARF PATE SEIN ?

 

Paten dürfen alle sein, die konfirmiert und Mitglied in einer christlichen Kirche sind.
Gern können auch Freunde der Familie, die nicht Kirchenmitglieder sind, als Taufzeugen mitwirken.
Bei den Eltern des Täuflings sollte in der Regel mindestens ein Elternteil Mitglied in der Kirche sein.

 

WAS IST EIN TAUFSPRUCH ?

 

Der Taufspruch gehört zu jeder Taufe. Er ist ein Vers aus der Bibel. Entweder suchen die Eltern des Täuflings, die Paten oder der Pfarrer diesen Spruch aus der Bibel heraus. Bei Erwachsenentaufen macht es der Täufling meist selber.
Der Taufspruch ist dabei so etwas wie eine Überschrift über das Leben, wie ein Wunsch oder ein Bekenntnis. Auf jeden Fall ist er ein gutes Wort auf dem Weg, an das man sich halten kann. Es kann in schweren Situationen tröstlich oder in schönen Augenblicken ein dankbares Wort aus tiefsten Herzen sein.

 

GIBT ES EIN FESTGELEGTES ALTER FÜR DIE TAUFE ?

 

Getauft werden kann in jedem Alter.
Egal, ob Säugling, oder gerade ein Jahr alt, egal ob Schulanfänger, kurz vor der Konfirmation oder als Erwachsener – eine Taufe ist immer möglich. Sie kostet natürlich keine Gebühr.
Die Taufen finden im Normalfall im Gemeindegottesdienst statt. Denn eine Taufe hat auch immer etwas mit der Gemeinschaft zu tun.

 

AN WEN KANN MAN SICH WENDEN ?

 

Der erste Ansprechpartner für die Taufe ist die Pfarrerin oder der Pfarrer vor Ort. Seine bzw. ihre Telefonnummer steht im Telefonbuch unter »Kirche«.

 

Im Internet kann man auch unter:
www.kirchenkreis-haldensleben-wolmirstedt.de
seine eigene Gemeinde finden und dabei auch gleich den zuständigen Pfarrer/Pfarrerin mit Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse.

 

Eine E-Mail, ein Anruf oder ein Klingeln an der Pfarrhaustür reichen, um ins Gespräch zu kommen. So kann man dann alles Weitere persönlich besprechen.

 

 

WIR FREUEN UNS AUF SIE !

Formular

Wir benötigen ein paar Daten und Informationen von Ihnen für Ihre Taufe bzw. die Taufe Ihres Kindes.

Rechtliches
zur Taufe

Wenn Sie gern mehr wissen möchten über die formalen Aspekte einer Taufe, lesen Sie hier.

Taufspruch

Suchen Sie sich vorab einen passenden, schönen Taufspruch aus.